Doerthe Fröhlich - Psychotherapie Köln - Dr. Dr. Wagner
3559
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-3559,bridge-core-2.8.3,,qode_grid_1200,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-26.7,qode-theme-bridge,qode_advanced_footer_responsive_1000,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive
 

Doerthe Fröhlich

Dipl.-Psych. Doerthe Fröhlich ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW und eingetragen in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.

Frau Fröhlich verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Wirtschaft im Bereich Coaching, Personalauswahl und -entwicklung bis zur Vorstandsebene. Im klinischen Bereich hat sie umfassende Erfahrungen im ambulanten und stationären Kontext. Neben ihrer Tätigkeit in unserer Praxis ist sie verantwortliche Psychologin im Konsildienst der Schmerz- und Palliativmedizin und Psychoonkologin am Helios-Klinikum in Bonn.

Ihren Klient:innen hilft sie Probleme individuell und flexibel zu bewältigen, sich mit schwierigen und belastenden Lebenssituationen resilient auseinanderzusetzen und ein Verständnis für Symptomatiken zu gewinnen, um daraus nachhaltige Lösungen und Prozesse zu gestalten. Offenheit, Vertrauen und Wertschätzung sind dabei selbstverständlich – gerne mit einer Portion Humor.

Psychotherapeut Köln

Verfahren

Achtsamkeit
Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT)
CBASP
Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)
Systemisches und Hypnosystemisches Coaching
Entspannungsverfahren (PMR, Autogenes Training)
Gesprächstherapie
Imaginative und hypnotherapeutische Verfahren
(Kognitive) Verhaltenstherapie
PEP (Klopftechnik zur emotionalen Selbsthilfe)
Schematherapie
Systemische Therapie

Therapie-Angebot

Coaching
Einzeltherapie
Gruppentherapie
Paartherapie

Behandlungsschwerpunkte

Allg. Psych. Probleme – Lebensberatung
Angst- und Panikstörungen
Anpassungsstörungen
Bipolare Störungen
Burnout – Stress
Depression
Interaktions- und Beziehungsstörungen
Paare – Familien
Lebensveränderungen und Lebenskrisen
Persönlichkeitsstörungen
Psychosomatik – Schmerzen
Psychoonkologie
Resilienz – Burnoutprohylaxe
Schizophrenie
Selbstwert
Trauer
Trauma- Gewalt – Missbrauch
Zwang