Dr. Dipl.-Psych. Barbara Lidia Motz ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie. Sie ist Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW und im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein eingetragen.
Neben ihrer langjährigen therapeutischen Erfahrung verfügt sie über fundierte wissenschaftliche Expertise durch ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uniklinik Bonn und der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte lagen insbesondere in den Bereichen therapieresistente Depression und Angststörungen. Im Jahr 2019 gründete sie eine eigene Praxis mit Kassenzulassung in Frechen bei Köln und leitete ein mehrköpfiges Team.
Seit 2025 ist Frau Dr. Barbara Lidia Motz in Privatpraxis tätig und bietet unter anderem mit großer Hingabe Online-Therapien an. Ihr therapeutischer Ansatz basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie, wird jedoch durch integrative Methoden erweitert. Ein Fokus liegt auf traumatherapeutischen Verfahren. Neben der Behandlung diverser psychischer Beschwerdebilder, begleitet Frau Dr. Motz Menschen bei der Verarbeitung belastender Erfahrungen und unterstützt ihre Klient:innen dabei, neue Perspektiven und innere Stabilität zu entwickeln.
| • | Entspannungsverfahren |
| • | Expositionsverfahren |
| • | Gesprächstherapie |
| • | Imaginative Methoden |
| • | Klärungsorientierte Psychotherapie |
| • | Kurzzeittherapie |
| • | Metakognitive Therapie |
| • | Schematherapie |
| • | Teile Arbeit (innerer Kritiker, inneres Kind) |
| • | Verhaltenstherapie |
| • | (kognitive) Verhaltenstherapie |
| • | Coaching |
| • | Einzeltherapie |
| • | Gruppentherapie |
| • | Paartherapie |
| • | affektive Störungen |
| • | Ängste und Phobien |
| • | allg. psych. Probleme – Lebensberatung |
| • | Burnout/Erschöpfungszustände |
| • | Depression |
| • | Notfall- und Krisenbegleitung |
| • | Persönlichkeitsstörung |
| • | Selbstunsicherheit |
| • | Sexualität |
| • | Stress |
| • | Trauer |
| • | Trauma – Gewalt – Missbrauch |
| • | Zwang (Zwangshandlungen und Zwangsgedanken) |
| • | Motz, B. (2016). Der Einfluss metakognitiver Prozesse auf das Einschlafen, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades. Humanwissenschaftliche Fakultät, Köln. |
| • | Bewernick, B. H., Hurlemann, R., Matusch, A., Kayser, S., Grubert, C., Hadrysiewicz, B. L., Axmacher, N., Lemke, M., Cooper-Mahkorn, D., Cohen, M.X., Brockmann, H., Lenartz, D., Sturm, V., Schlaepfer, T. E. (2010). Nucleus Accumbens Deep Brain Stimulation Decreases Ratings of Depression and Anxiety in Treatment-Resistant Depression. Biological Psychiatry 67(2): 110-116. |
| • | Kayser S., Bewernick B. H., Hadrysiewicz B. L., et al. (2010) Efficacy of Magnetic Seizure Therapy in Depression. Biological Psychiatry; 67 (9); 192S-192S. |
| • | Schläpfer T., Bewernick B., Kayser S., & Hadrysiewicz, B. L. (2010) When should deep brain stimulation (DBS) be considered as a potential treatment for patients with treatment resistant depression? European Neuropsychopharmacology; 20, 20 S211-S211. |

