Unterstützung im Familienalltag
Nicht jede Unsicherheit im Familienalltag oder Schwierigkeit in der Erziehung bedarf einer langwierigen Psychotherapie. Erleben Sie als Eltern jedoch immer wiederkehrende Konflikte mit Ihrem Kind, fühlen Sie sich in Ihrer Rolle als Eltern oder Erziehungsberechtigte:r überfordert oder wissen nicht mehr weiter, kann Ihnen eine professionelle Elternberatung helfen, neue Lösungswege zu finden. Die Eltern- bzw. Erziehungsberatung ist ein strukturiertes, lösungsorientiertes Gespräch mit dem Ziel, konkrete Probleme im Familienleben zu lösen. Im Unterschied zur Psychotherapie werden hierbei keine psychischen Störungen mit Krankheitswert behandelt, sondern alltagspraktische Fragen angegangen. Vielmehr steht die Unterstützung der Eltern bei Erziehungsfragen, Konflikten und Unsicherheiten im Mittelpunkt.

Eltern- oder Erziehungsberatung – bei diesen Themen können wir helfen
Bei folgenden und ähnlichen Themen kann eine Eltern- oder Erziehungsberatung in unserer Praxis in Köln sinnvoll sein:
• | Häufige Konfliktsituationen im Familienalltag (z. B. immer wiederkehrende Streitpunkte mit dem Kind) |
• | Überforderung oder Unsicherheit in der Erziehung und im Umgang mit dem eigenen Kind |
• | Unterschiedliche Ansichten der Eltern/Erziehungsberechtigte über Erziehungsfragen, die zu Spannungen führen |
• | Auffälliges Verhalten des Kindes (z. B. Aggressivität, Ängste, Leistungsprobleme), bei dem Eltern/Erziehungsberechtigte Rat suchen |
• | Lebensveränderungen, die die Familie belasten (z. B. Trennung, Patchwork-Konstellationen, Schulschwierigkeiten) |
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer individueller Anliegen, aus denen Eltern eine Beratung in Anspruch nehmen. In unserer Praxis für Psychotherapie in Köln sind alle Elternberater:innen gleichzeitig auch approbierte Psychotherapeut:innen, wodurch ein sehr hohes Qualifikationsniveau und eine fundierte psychologische Expertise sichergestellt werden. Dies ist wichtig, da die Begriffe “Elternberatung” und “Erziehungsberatung” keine geschützten Berufsbezeichnungen sind.
Elternberatung kann Eltern dabei unterstützen, neue Perspektiven im Umgang mit ihrem Kind zu gewinnen und festgefahrene Situationen zu entschärfen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Telefonat, in dem wir gemeinsam Ihr Anliegen besprechen und herausfinden, ob eine Elternberatung in unserer Praxis für Psychotherapie in Köln für Sie der passende nächste Schritt ist.
Beratung
FAQ – Elternberatung
Grundsätzlich versteht man unter Eltern- oder Erziehungsberatung eine strukturierte, lösungsorientierte Begleitung von Eltern/Erziehungsberechtigten bei Fragen, Problemen oder Konflikten rund um Erziehung und Familie. Sie richtet sich an Eltern oder andere Erziehungsberechtigte, die Unterstützung im Umgang mit einem Kind suchen.
Bei folgenden und ähnlichen Themen kann eine Elternberatung in unserer Praxis für Psychotherapie in Köln hilfreich sein:
• | Häufige Konflikte in der Familie oder mit dem Kind |
• | Erziehungsunsicherheiten und Überforderungsgefühle |
• | Differenzen zwischen Eltern in Erziehungsfragen |
• | Verhaltensauffälligkeiten des Kindes (z. B. Wutanfälle, Ängste, Schulprobleme) |
• | Sonstige familiäre Herausforderungen, bei denen ein neutraler Blick von außen helfen kann |
Darüber hinaus gibt es viele weitere individuelle Gründe, eine Elternberatung zu beginnen. Gerne beraten wir Sie hierzu auch persönlich und zugeschnitten auf Ihre Situation.
Nicht jede Herausforderung im Familienleben erfordert sofort eine Therapie. Erleben Sie aber als Eltern über längere Zeit immer wieder dieselben Schwierigkeiten mit Ihrem Kind oder geraten Sie regelmäßig in Konflikte, ohne selbst eine gute Lösung zu finden, kann Ihnen eine professionelle Beratung helfen, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Wir beraten Sie gern unverbindlich dazu, ob eine Vorstellung in unserer Praxis für Psychotherapie in Köln für Ihr Anliegen der richtige Schritt ist.
Zum einen ist es wichtig, jemanden zu finden, der:die fachlich mit Ihrem individuellen Anliegen vertraut und kompetent ist. Zum anderen muss es zwischenmenschlich stimmen. Die Chemie zwischen Ihnen und dem:der Berater:in sollte passen. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Beziehung zwischen Klient:in und Berater:in ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor ist. Passt es also im ersten Anlauf nicht optimal, lohnt es sich, zunächst eine:n andere:n Berater:in auszuprobieren. In unserer Praxis stehen Ihnen mehrere erfahrene Therapeut:innen zur Verfügung, sodass wir gemeinsam die für Sie passende Person finden können.
Das bestimmen Sie mit. In der Regel umfasst eine Sitzung 50 Minuten. Bei Bedarf können auch Doppelstunden (100 Minuten) sinnvoll sein. Wie viele Termine insgesamt notwendig sind, hängt vom individuellen Anliegen ab und wird nach einer ausführlichen ersten Bestandsaufnahme gemeinsam entschieden. Häufig genügen bereits wenige Sitzungen (z. B. 4–8 Termine), um eine deutliche Besserung zu erzielen, manchmal kann es auch länger dauern. Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich in einem Telefonat.
Bei den meisten Anliegen zeigt die Forschung klar, dass das Geschlecht der beratenden Person keinen Einfluss auf den Erfolg der Beratung hat. Wichtiger sind Empathie, Erfahrung und Persönlichkeit des:der Berater:in. In manchen Fällen bevorzugen Eltern jedoch, über sensible Themen mit jemandem gleichen oder gegengeschlechtlichen Geschlechts zu sprechen. Besprechen Sie solche Wünsche gerne mit uns. Wir versuchen, diese bei der Auswahl der Beratungsperson zu berücksichtigen.
Bevor Sie einen Termin vereinbaren, bieten wir grundsätzlich ein telefonisches Vorgespräch an, in dem wir Ihr Anliegen besprechen und den passenden Ansatz für Sie in unserer Praxis in Köln oder online finden. Vorteilhaft ist, dass wir ein großes Team mit verschiedenen Therapeut:innen haben, die unterschiedliche Schwerpunkte abdecken. Gemeinsam klären wir, ob eine Eltern-/Erziehungsberatung bei uns für Sie sinnvoll ist, oder ob ggf. eine andere Vorgehensweise geeigneter wäre.
Zunächst nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf – telefonisch oder über unser Kontaktformular. Unser Sekretariat erfasst Ihre ersten Informationen und Anliegen. Anschließend erfolgt zeitnah eine telefonische Rückmeldung durch unser Praxismanagement. In diesem Telefonat besprechen wir Ihr Anliegen ausführlich. Hieraufhin wählen wir die:den passende:n Berater:in für Sie aus. Daraufhin meldet sich Ihr:e Berater:in persönlich bei Ihnen, um einen ersten Termin zu vereinbaren. Dieser erste Termin beginnt mit einer gründlichen Anamnese und der gemeinsamen Entwicklung einer Strategie, wie Ihnen am besten geholfen werden kann.
Nein. Die Kosten für eine Eltern- bzw. Erziehungsberatung sind immer eine Selbstzahler-Leistung und werden nicht von gesetzlichen oder privaten Krankenversicherungen erstattet. Elternberatung zählt zu den beratenden Leistungen, die außerhalb der erstattungsfähigen Psychotherapie liegen. In einigen Fällen besteht die Möglichkeit, dass im Rahmen von Angeboten der Jugendhilfe oder Erziehungsberatungsstellen kostenfreie Beratungen verfügbar sind – dies betrifft jedoch nicht unser Praxisangebot. Gerne informieren wir Sie im persönlichen Gespräch über unsere Konditionen.
Gerne können Sie uns bei weiteren Fragen jederzeit telefonisch kontaktieren. Entweder kann Ihnen unser Sekretariat direkt weiterhelfen oder ein Mitglied unseres Praxismanagements oder Leitungsteams meldet sich persönlich bei Ihnen zurück.
Wir möchten, dass Sie mit unserer Unterstützung rundum zufrieden sind. Sollten Sie einmal Anlass zu einer Beschwerde haben oder unzufrieden sein, lassen Sie es uns bitte wissen. Je nach Art des Anliegens wird sich ein Mitglied unseres Leitungsteams schnellstmöglich Ihres Problems annehmen, um gemeinsam eine Lösung zu finden.