M.Sc. Psychologin Rebecca M. E. Stein ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW und eingetragen in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.
Frau Stein verfügt über umfassende therapeutische Erfahrungen in der ambulanten sowie stationären Arbeit als Einzel- und Gruppentherapeutin. Sie war als zuständige Psychologin in einem multidisziplinären Team bei der Behandlung von Menschen mit Essstörungen in der Klinik am Korso in Bad Oeynhausen tätig. Zusätzlich sammelte sie Erfahrung in der ambulanten und stationären Behandlung von Menschen mit Sucht und anderen psychischen Begleiterkrankungen in der Suchtfachambulanz des LVR Klinikums Düren und der salus Klinik in Hürth.
Schwerpunkte in ihrer Ausbildung stellten die Themen Essstörungen aller Art, Persönlichkeitsstörungen bzw. Persönlichkeitsakzentuierungen und Angststörungen sowie Traumatisierungen und belastende Lebenserfahrungen dar. Hieran anknüpfend beginnt Frau Stein im Herbst 2021 eine Weiterbildung zur EMDR-Therapeutin.
Ihren Klient:innen hilft Frau Stein dabei belastende Gefühle, Verhaltensweisen, Gedanken und Körperempfindungen zu verstehen und in einen Zusammenhang mit (unerfüllten) Bedürfnissen und der individuellen Lebensgeschichte zu bringen. Darauf aufbauend können gemeinsam neue ressourcenorientierte Strategien gesucht und umgesetzt werden, um die aktuellen Symptome zu verringern und die Lebensqualität langfristig zu verbessern. Frau Stein gestaltet die therapeutische Zusammenarbeit stets empathisch, wertschätzend und auf Augenhöhe. Dabei greift sie besonders auf Methoden der Schematherapie und der emotionsfokussierten Therapie zurück.
• | Achtsamkeitsmethoden |
• | Akzeptanz- und Commitmenttherapie |
• | Coaching |
• | Emotionsfokussierte Therapie |
• | Expositions- und Konfrontationsverfahren |
• | Humanistische Verfahren |
• | Humor und provokative Ansätze |
• | Imaginative Methoden (IRRT, Imaginatives Überschreiben) |
• | Klassische Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie |
• | Schematherapie |
• | Selbstwertstärkende Methoden |
• | Systemische Therapieansätze |
• | Teile-Arbeit (Inneres Team, Innere:r Kritiker:in, Inneres Kind) |
• | Beratung |
• | Coaching |
• | Einzeltherapie |
• | Gruppentherapie |
• | Paartherapie |
• | allg. psych. Probleme – Lebensberatung |
• | Anpassungsstörungen |
• | Bedürfnisentfremdung |
• | Bindungsstörungen |
• | Depression |
• | Essstörungen jeder Form |
• | Impulskontrollstörungen |
• | Panikstörungen |
• | Persönlichkeitsstörung – Persönlichkeitsakzentuierung |
• | Phobien |
• | Psychosomatische Beschwerden |
• | Resilienz und Selbstwert |
• | Stress – Burnout – Mobbing |
• | Sucht – schädlicher Gebrauch |
• | Trauer |
• | Trauma – Gewalt – Missbrauch |
• | Zwangsstörungen |